HOX Life Science

HOX Life Science

Wie erstelle ich einen Businessplan für ein Biotech Startup?

von Dr. Morna Gruber

Ein Businessplan definiert die Geschäftsidee, analysiert den Markt, legt Ziele und Meilensteine fest, evaluiert Risiken sowie deren Gegenmaßnahmen und zeigt über einen detaillierten Investitions- und Finanzplan, in welchem Zeitraum das Unternehmen in die Profitabilität geführt werden kann. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist auch entscheidend, um das Vertrauen von Investoren zu gewinnen. Im Folgenden wird der Aufbau eines Businessplans am Beispiel des fiktiven Startups SellaCell erläutert, das sich auf die Entwicklung und Produktion von mesenchymalen Stammzellen spezialisiert hat und Investoren für die Skalierung der Produktion und die Markterschließung sucht.

Aufbau Businessplan

1. Executive Summary: Die Executive Summary muss einen prägnanten Überblick über das Unternehmen SellaCell geben. Die Zusammenfassung beschreibt die Produktidee, Unternehmensziele und Highlights des Businessplans auf pointierte und fesselnde Weise, um das Interesse potenzieller Investoren zu wecken und diese zum Lesen des vollständigen Businessplans zu bewegen. Wichtig ist schon hier zu betonen, dass es sich beim Markt der mesenchymalen Stammzellen - trotz Nischenmarktsituation - um einen stark wachsenden Markt handelt und deshalb das Investment voraussichtlich einen hohen Return on Investment bieten wird.

2. Produktidee, Vision & Mission: Die Beschreibung der Produktidee für SellaCell könnte folgendermaßen aussehen: „SellaCell widmet sich der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von mesenchymalen Stammzellen, die großes Potential für die Entwicklung innovativer Therapieansätze für lebensbedrohliche Krankheiten bieten. Ein besonderes Qualitätsmerkmal der SellaCell Stammzellen ist die stabile und dauerhafte Differenzierungsfähigkeit in eine Vielzahl von Zelltypen.“

Die Vision eines Unternehmens definiert auf inspirierende und motivierende Weise die langfristigen Ziel des Unternehmens und welche positiven Einfluss es auf die Welt haben will. Die Mission eines Unternehmens beschreibt, wie es seine Vision konkret umsetzen will. Sie erklärt, welche Produkte oder Dienstleistungen das Unternehmen anbietet, welche Zielgruppe es anspricht und welchen Nutzen es für die Kunden bringt. Die Mission gibt auch einen Hinweis auf die Werte und Grundsätze, nach denen das Unternehmen handelt.

Für CellaSell könnte das so klingen: „Die Vision von SellaCell ist es, weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von mesenchymalen Stammzellen zu werden und die medizinische Forschung maßgeblich voranzutreiben. Unsere Mission besteht darin, hochwertige Stammzellen bereitzustellen, um Fortschritte in der regenerativen Medizin zu ermöglichen und durch innovative Therapien die Gesundheit der Menschen zu verbessern. Bei allem, was wir tun, richten wir uns nach den ethischen Grundsätzen der Deklaration von Helinski“

3. Gründer: Es ist wichtig, die Erfahrungen und Kompetenzen des Gründerteams sowie deren zukünftige Rollen und Verantwortlichkeiten detailliert darzustellen.

4. Marktanalyse und SWOT-Analyse: Die beiden Analysen bieten eine gründliche Bewertung des Markts im Hinblick auf Größe, Wachstum, Trends und Wettbewerb. In der SWOT-Analyse werden Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen für SellaCell identifiziert und analysiert. Weitere Details und Einblicke am Beispiel SellaCell findet Ihr in unserem Wissenssnack zur Markt- und SWOT-Analyse.

5. Marketing- und Vertriebsstrategie: Diese Sektion beschreibt, wie SellaCell die mesenchymale Stammzellen an seine Zielkunden verkaufen wird. Es enthält Details zu geplanten Marketing- und Vertriebsaktivitäten, Preisstrategie und Kundenbindung.

6. Organisation: In diesem Abschnitt wird die Rechtsform von SellaCell, die Organisationsstruktur und das Organigramm des Unternehmens sowie die Verantwortlichkeiten der Mitarbeitenden und des Management dargelegt.

7. Finanzplan: Durch die Aufstellung von Umsatzprognosen, Kostenkalkulationen und Gewinn- und Verlustrechnungen kann SellaCell abschätzen, ob das geplante Geschäft rentabel sein wird und welche Maßnahmen für eine positive finanzielle Performance ergriffen werden müssen. Ein solider Finanzplan ist die Grundvoraussetzung, um das Vertrauen von Investoren zu gewinnen. Der Finanzplan beinhaltet auch eine Liquiditätsplanung, die Aufschluss darüber gibt, wieviel Geld das Unternehmen zu welchem Zeitpunkt benötigt. Dies hilft Engpässe frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität zu treffen.

8. Anhang: Hier können weiterführende Informationen hinzugefügt werden – z.B. Marktforschungsdaten, technische Produktbeschreibungen und Patentdetails- die dazu dienen, die im Businessplan beschriebenen Punkte zu untermauern

Und nun: Viel Erfolg bei der Unternehmensgründung 😊