HOX Life Science

HOX Life Science

Markt- und SWOT-Analyse als zentrale Werkzeuge der strategischen Unternehmensführung

von Dr. Morna Gruber

Strategische Unternehmensführung erfordert sowohl ein fundiertes Verständnis des externen Marktumfelds als auch ein gründliches Self-Assessment der internen Unternehmenssituation. Die hierzu benötigte umfassende Datengrundlage wird zum einen durch die Marktanalyse und zum anderen durch die SWOT-Analyse erhoben. Während sich die Marktanalyse auf externe Faktoren wie Beschreibung des Zielmarktes, Wettbewerber sowie Kundenanalyse konzentriert, ermöglicht die SWOT-Analyse eine umfassende Betrachtung der internen Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie eine Evaluation der extern auftretenden Chancen und Bedrohungen für das Unternehmen. Beide Analysen gemeinsam bilden die Basis zur Erstellung eines detaillierten Unternehmensbildes und einer umfassenden Sicht auf die Rahmenbedingungen, was entscheidend zur Entwicklung und Einführung einer effektiven Geschäftsstrategie beiträgt.

Ablauf Marktanalyse

Anhand des hypothetischen Unternehmens SellaCell, das sich mit der Erforschung mesenchymaler Stammzellen befasst, wollen wir exemplarisch darstellen, welche Aspekte bei einer Marktanalyse zu berücksichtigen sind, um die Erfolgsaussichten eines Markteintritts zu bewerten.

1. Beschreibung Zielmarkt:

SellaCell konzentriert sich auf den Markt für mesenchymale Stammzellen, welcher vor allem von Universitäten, Pharmaunternehmen und Biotech-Firmen im Bereich der Grundlagenforschung, der Medikamentenentwicklung und der Entwicklung regenerativer Therapien genutzt wird.

2. Bestimmung Marktvolumen und Marktwachstum:

Anhand von Branchenberichten und der Evaluation von wissenschaftlichen Publikationen bestimmt SellaCell das Marktvolumen und das voraussichtliche Marktwachstum für mesenchymale Stammzellen im Pharma-, Universitäts- und Biotech-Segment.

3. Wettbewerbsanalyse- und Pricebenchmarking:

SellaCell bewertet Konkurrenzanbieter von mesenchymalen Stammzellen z.B. hinsichtlich Produktqualität, Produktionskapazitäten und Marketingstrategien und analysiert zudem deren Preisgestaltung für mesenchymale Stammzellen, um sich im Markt angemessen zu positionieren, erfolgreiche Verkaufsargumente zu entwickeln und eine wettbewerbsfähige Preisstrategie zu etablieren.

4. Kundenanalyse:

Als letzten Schritt führt SellaCell eine detaillierte Kundenanalyse durch, um die spezifischen Anforderungen und das Kaufverhalten potenzieller Kunden in Bezug auf mesenchymale Stammzellen zu verstehen. Es werden Faktoren, die die Kaufentscheidung von Kunden beeinflussen, untersucht. Dazu gehören neben dem Preis Faktoren wie Qualität, Termintreue und Kundenservice.

Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das genutzt wird, um die Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats) eines Unternehmens zu beurteilen. Für unser fiktives Unternehmen SellaCell könnte die SWOT-Analyse wie folgt aussehen:

1. Stärken (Strengths): Diese betreffen interne Faktoren, die dem Unternehmen zugutekommen. Zum Beispiel könnte SellaCell eine fortschrittliche Technologie zur Gewinnung von Stammzellen haben, oder es verfügt bereits über gute Beziehungen zu Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen.

2. Schwächen (Weaknesses): Hierbei handelt es sich ebenfalls um interne Faktoren, allerdings solche, die dem Unternehmen Nachteile bringen könnten. Vielleicht hat SellaCell nur begrenzte Produktionskapazitäten, oder es existiert kein ausreichendes Wissen über die Etablierung und Führung eines Vertriebsteams.

3. Chancen (Opportunities): Dies sind äußere Faktoren, die das Unternehmen nutzen kann, um seinen Erfolg zu steigern. Beispielsweise kann ein wachsender Markt für regenerative Medizin die Nachfrage nach mesenchymalen Stammzellen steigern.

4. Bedrohungen (Threats): Diese umfassen externe Faktoren, die dem Unternehmen massiv schaden könnten. Beispielsweise könnten strenge regulatorische Vorschriften den Markteintritt erschweren.

Take-Home-Message: In der Praxis sind Markt- und SWOT-Analysen natürlich weit umfangreicher und beruhen auf einer Vielzahl detaillierter Daten. Unser SellaCell-Beispiel verdeutlicht jedoch grundlegend, wie diese Analysen strukturiert sind und warum sie für die strategische Unternehmensführung unverzichtbar sind. Sie ermöglichen ein tiefgehendes Verständnis des Zielmarkts und des Wettbewerbs und helfen dabei, interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Bedrohungen zu identifizieren. Dieses kombinierte Wissen bildet die faktenbasierte Basis für die Erstellung und Implementierung effizienter und erfolgreicher Geschäftsstrategien.