HOX Life Science

HOX Life Science

Was macht eigentlich das Controlling?

von Dr. Morna Gruber und Dr. Michael Merli

Man könnte meinen, die Aufgabe des Controllings ist die Kontrolle - denn impliziert das nicht schon der Name? Manchmal wird auch sarkastisch behauptet, dass der Job eines Controllers darin besteht, einfach Zahlen von links nach rechts und wieder zurückzuschieben. Aber tatsächlich ist die Aufgabe des Controllings wesentlich komplexer und wichtiger für das Unternehmen, als es die gängige Meinung vermuten lässt. In diesem Beitrag wollen wir das Image des Controllings aufpolieren und starten mit der Begrifflichkeit. Der Begriff "Controlling" leitet sich vom englischen Wort "to control" ab, welches übersetzt steuern, lenken, kontrollieren oder beherrschen bedeutet. Etwas kontrollieren im Sinne von Überprüfen im engeren Sinne würde man eher mit dem Verb „to check“ übersetzen.

Tatsächlich nimmt das Controlling eine zentrale Funktion im Unternehmen ein, da es die Entscheidungsprozesse des Managements und der Geschäftsführung unterstützt. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Zahlen und Daten an die Entscheidungsträger*innen, welche dadurch fundierte und zielführende Entscheidungen treffen können. Wenn man die Wortbedeutungen von oben nochmal aufgreift, könnte man sagen, dass Controlling also eher Lenkungs- und Steuerungsprozesse unterstützt und nicht auf ein simples Kontrollieren oder Überprüfen beschränkt ist.

Controlling Aufgaben & Schwerpunkte

Wie hat man sich die Rolle des Controlling nun konkreter vorzustellen?

Unternehmen stehen im Markt im Wettbewerb mit anderen Unternehmen und unterliegen der Marktdynamik - also den permanenten Veränderungen im Markt. Um auf diese Veränderungen rechtzeitig und angemessen reagieren zu können, müssen diese fähig sein, flexibel darauf zu reagieren und Entscheidungen schnell aber faktenbasiert zu fällen. Typische Fragestellungen, die sich Unternehmen immer wieder stellen, sind z.B.:

  • Wie steht das Unternehmen im Markt im Vergleich zu Konkurrenz? (Benchmarking)

  • Wo liegen meine Schwächen und Stärken? – Gibt es Opportunitäten, die positiv genutzt werden können? – Welche Risiken bestehen? (SWOT-Analysis)

  • Welcher Marktpreis soll gesetzt werden, damit das Produkt konkurrenzfähig ist und noch Gewinn abwirft?

  • Entspricht der erzielte Umsatz den Prognosen aus der Vorhersage?

  • Verfügt das Unternehmen über ausreichende Liquidität, um die ausstehenden Rechnungen zu begleichen oder in Innovationen investieren zu können?

Die zur Beantwortung dieser Fragen unerlässlichen Informationen werden zum Großteil vom Controlling aufbereitet und bereitgestellt. Es wird deutlich, dass es sich dabei um zukunftsorientierte Themen handelt. Auf den ersten Blick mag dies überraschen, aber das Controlling ist tatsächlich auf die Zukunft ausgerichtet und vorausschauend, im Gegensatz zur reinen Kontrolle/Revision, die retrospektiv orientiert ist.

Das Controlling versorgt also mittels Analysen und der Erstellung von Reports die Entscheidungsträger*innen im Unternehmen mit den notwendigen Informationen. Dies erfolgt in der Regel durch ein Kennzahlensystem, den sogenannten Key Performance Indicators (KPIs). Durch die Definition von Zielen - zum Beispiel beim Umsatz oder den Kosten - kann schnell festgestellt werden, ob man sich im Zielkorridor befindet oder ob es bereits Abweichungen gibt und gegengesteuert werden muss.

Controlling ist damit ein Führungsinstrument, welches das Management ertüchtigt, die Unternehmensstrategie faktenbasiert und zukunftsorientiert umzusetzen. Es hat die Aufgabe für Ergebnis- und Datentransparenz zu sorgen und unterstützt funktionsübergreifend bei den Steuerungs-, Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollaufgaben. Die typischen Bereiche wie Budgetierung, Kostenanalyse und Finanzplanung sind grundlegende Aspekte des Controllings, doch seine Reichweite erstreckt sich über das gesamte Unternehmen hinweg, einschließlich auf Abteilungen wie Produktion, Marketing, Vertrieb oder Forschung und Entwicklung.

Abschließend und als Take-Home-Message lässt ich sagen: Controlling ist das betriebswirtschaftliche Gewissen und ein zentrales Steuerelement jedes Unternehmens.

Literatur:

Preißler, P.: Controlling, 15. Auflage, 2020, Vahlen

Preißler, Gerald J.; Preißler, Peter R.: Controlling Basiswissen, Beck kompakt